FB Pixel
BBW Lasertechnik GmbH
Telefon: (0 80 36) 9 08 20- 0
Telefax: (0 80 36) 9 08 20- 28
E-Mail: info@bbw-lasertechnik.de
Gewerbering 11
83134 Prutting
BBW Lasertechnik bietet die Prozessentwicklung im Bereich Lasermaterialbearbeitung

Forschungsprojekte

Seit unserem Bestehen treiben wir Innovationen voran – stets unter dem Gesichtspunkt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und den Stand der Technik weiterzuentwickeln.

 

In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Verfahrensentwicklungen durchgeführt. Neben der klassischen Prozessentwicklung, die bilateral mit dem Kunden auf Grundlage eines Produktkonzeptes durchgeführt wird, sind wir zudem bereits seit langem in der allgemeinen Industrieforschung neuer Laserverfahren und Technologiekonzepte involviert.

So sind wir Mitglied im Fachausschuss des DVS (Deutscher Verband für Schweißtechnik) und stehen dadurch in direktem Kontakt zu anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Lasermaterialbearbeitung. Unsere Abteilung Forschung & Entwicklung nimmt am Fachausschuss FA6 sowie beratend an verschiedenen Projektausschüssen teil und ist somit unmittelbar an aktuellen Trends und Entwicklungen beteiligt.

Im Zeitraum von 2014 bis 2017 waren wir in einem Verbund mit namhaften Industriepartnern am ZIM-Projekt „LaRS“ involviert, bei dem eine Spannvorrichtung mit integrierter Absaugung für eine Laser-Remote-Schneidanlage von CFK-Materialien bei uns konstruiert und aufgebaut wurde.

Im Jahr 2019 haben wir entschieden, noch aktiver an geförderten Forschungsprojekten teilzunehmen und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Instituten aufzubauen sowie zu vertiefen. Derzeit sind wir noch in einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt aktiv, während in den letzten Jahren drei Forschungsprojekte erfolgreich abgeschlossen wurden.  Weitere Projekte, wie zum Beispiel die tiefergehende Erforschung der CBC Lasertechnologie auf den Schweißprozess oder das entwickeln einer neuartigen Spannvorrichtung zum Fügen von Pouchzellen sind in Planung bzw. in der Antragerstellung.

 

Unsere aktuellen Forschungsprojekte und Partner:   

BMBF Eurostars Logo

 

Anfang 2020 wurde das Forschungsprojekt TopLamp (Förderkennzeichen: 01QE2009A) im Rahmen des Förderprogramms „Eureka Eurostars“ vom DLR bewilligt.

Zielstellung war die Entwicklung einer 2D-on-the-fly Technologieplattform für Bipolarplatten, sowie die Entwicklung eines selbstlernenden Systems auf Basis von Prozessüberwachungsdaten.

Die Technologieplattform ist bei BBW Lasertechnik mittlerweile fertiggestellt und begeistert in seiner Performance bereits jetzt schon.

ZIM Logo

 

Ende 2021 erhielten wir von der AiF Projekt GmbH die Bewilligung für das ZIM-Forschungsprojekt LaserComposite (Förderkennzeichen: KK5239801WO1).

Ziel des Projektes ist eine marktfähige Entwicklung eines Fügeprozesses zur sicheren und hochwertigen Verschweißung von Al-Cu-Mischverbindungen mit um 90% verringerten intermetallischen Phasen. Dies beinhaltet sowohl Grundlagenuntersuchungen mit verschiedenen Laserschweißmethoden mit infrarotem und grünem Laser, als auch den Einsatz einer neuartigen Prozessüberwachung.

Das Projekt wurde 2024 erfolgreich abgeschlossen.

Pulsate Logo, Horizon Programm

 

Ebenfalls 2021 konnten wir die Jury beim ersten Pulsate-Ideenwettbewerb innerhalb des europäischen Horizon-Programmes für unser Entwicklungsprojekt Weldshape gewinnen.

In dem auf 13 Monate ausgelegten Projekt arbeiteten wir mit dem israelischen Laserhersteller Civan zusammen. Schwerpunkt war hierbei zum einen die Integration eines Hochleistungsscanners von SmartMove mit einem 16 kW Laser der neuentwickelten CBC-Lasertechnologie von Civan in eine von uns aufgebaute Laseranlage. Zum anderen haben wir die verbesserte Schweißbarkeit von Aluminiumlegierungen mit eingeschränkter Schweißbarkeit durch die dynamische Strahlformung aufgezeigt.

Dabei konnte eine signifikante Reduktion an Heißrissen in der Schweißnaht der rissanfälligen Aluminiumlegierung AW 6060 nachgewiesen werden.

Logo der Bayerischen Forschungsstiftung


Mitte 2021 erhielten wir von der Bayrischen Forschungsstiftung BFS das Bewilligungsschreiben zum Forschungsprojekt Tramik (Projektnummer AZ-1501-21).

Mit Raylase und Innolas als Industrieanwender sowie der TU München als wissenschaftliche Einrichtung geht bei diesem Projekt ein rein bayrisches Konsortium an den Start. Beginn ist offiziell am 01.01.2022 mit einer Laufzeit von insgesamt drei Jahren.

Im Rahmen des Projektes soll ein Softwaremodul zur autonomen Trajektorienplanung für Scannermodule entwickelt werden. Insbesondere bei Flächenbearbeitungen mit großen Fahrtwegen geht viel Zeit durch nicht optimierte Ausgleichs- und Bremsbewegungen verloren. Darüber hinaus können hohe Scannerbeschleunigungen zu einer Verringerung der Genauigkeit führen. Mit der Optimierung durch Tramik wird eine Taktzeitverbesserung und Genauigkeit durch optimierte Bewegungen adressiert.

ReBi Forschungsprojekt

 

Das Ende 2023 angelaufene Netzwerkprojekt ReBi fokussiert sich auf ressourceneffiziente Bauteilinnovationen durch additive Fertigungsverfahren im bayerisch-österreichischen Grenzraum.

Es zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Anwendung dieser Technologien zu unterstützen, insbesondere im Bereich des Leichtbaus und der Funktionsintegration. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung neuer Werkstoffe, Prozesse und Produktdesigns. Die Ergebnisse sollen in Form von Schulungen, Beratungen und einem Kompetenzzentrum an KMU weitergegeben werden, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken​

An dieser Kooperation beteiligen sich zahlreiche Firmen sowie Institute wie z.B. die TH Rosenheim, die Hochschule Landshut, die Universität Passau, die Universität Innsbruck, die Universität Salzburg und die FH Wels.

Bei Interesse an einer F&E Zusammenarbeit können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!