A. DATENSCHUTZERKLÄRUNG WEBSITE BBW-LASERTECHNIK.DE
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf den Nutzer persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Der gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:
BBW Lasertechnik GmbH
Gewerbering 11
83134 Prutting
Telefon: (0 80 36) 9 08 20- 0
Telefax: (0 80 36) 9 08 20- 28
E-Mail: info(at)bbw-lasertechnik.de
(im Folgenden: “Anbieter”)
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: datenschutz(at)bbw-lasertechnik.de
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
a. bei Besuch der Seite
Bei einem Besuch der Seite des Anbieters werden vom Browser des Nutzers folgende Daten an den Server des Anbieters übermittelt und gespeichert: IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Website, von der die Anforderung kommt, Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware des Endgerätes des Nutzers, Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt darin, dass diese Daten zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website des Anbieters dienen.
b. bei Nutzung des Kontaktformulars
Wenn der Nutzer mittels des Online-Formulars im Bereich „Kontakt“ eine Anfrage an den Anbieter richtet, werden Name (auch Angabe eines Pseudonyms möglich), und E-Mail-Adresse erhoben. Die Angabe des Firmennamens ist freiwillig. Ohne Angabe eines Namens und der E-Mail-Adresse kann die Kontaktanfrage nicht versandt werden. Der Nutzer erwartet bei Übersendung einer Kontakt-Anfrage, dass der Anbieter ihn über einen der angegebenen Kontaktwege kontaktiert um die Kontakt-Anfrage abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters ist die unkomplizierte Kommunikation mit dem Kunden hinsichtlich der konkreten Anfrage des Kunden und damit ein guter Kundenservice.
c. Datenverarbeitung für Direktmarketingzwecke
Personenbezogene Daten werden verarbeitet, um über unsere Innovationen und Dienstleistungen zu informieren, sowie um eine umfassende Kundenbetreuung zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken jederzeit zu widersprechen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken ist im berechtigten Interesse des Anbieters.
3. Verwendung von Cookies
Auf den Internetseiten des Anbieters werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Folgende Arten von Cookies werden auf der Seite des Anbieters genutzt:
- Session-Cookies: Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt.
Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu wiedersprechen. Der Nutzer wird dann über das Setzen von Cookies informiert und kann einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Gesetzte Cookies können durch Einstellung im Browser des Nutzers gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Internetseite des Anbieters vollumfänglich genutzt werden können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters liegt darin, einen nutzerfreundliche und effektiv zu bedienende Website anzubieten.
4. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe der über die Website des Anbieters erhobenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies bei den einzelnen Datenverarbeitungen anders vermerkt ist. Vom Anbieter werden Auftragsverarbeiter beauftragt (Webhosting, IT-Dienstleister), welche mit den Daten des Nutzers in Berührung kommen können.
5. Bing Ads
Auf der Website nutzt der Anbieter Bing Ads (bingads.microsoft.com), einen Webanalsysedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). „Bing Ads“ verwendet ebenfalls sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Mobil, Tablet, etc.) gespeichert werden, wenn der Nutzer über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf die Website des Nutzers gelangt ist. Wird die Seite des Anbieters besucht, so wird dem Anbieter und Microsoft die Information übermittelt, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und über diese zur Seite des Anbieters gelangt ist. Der Anbieter erhält keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen, sondern nur Informationen über die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Seite des Anbieters weitergeleitet wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden für auf den Nutzer zugeschnittene Werbung verwendet.
Durch die Nutzung von „Bing Ads“ werden personenbezogenen Daten des Nutzers auch in den USA verarbeitet. Die USA bieten kein angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere sind die Daten des Nutzers dort nicht vor Zugriffen der Behörden ausreichend geschützt und es existieren keine wirksamen Rechtsbehelfe. Die Anforderungen des EU-Rechts, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt wird, werden von den USA nicht erfüllt, insbesondere, da die auf die amerikanischen Rechtsvorschriften gestützten Überwachungsprogramme nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt sind. Der Schutz der Grundrechte des Nutzers kann daher nicht gewährleistet werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Bing Ads ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO.
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit durch Veränderung der Einstellungen im Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads sind hier abrufbar: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Bing Ads ist die Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
6. Google Analytics
Auf dieser Website nutzt der Anbieter Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden: „Google“. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Mobil, Tablet, etc.) gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen eine Analyse der Websitenutzung des Nutzers. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Anbieters dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Durch ein IP-Anonymisierungs-Tool auf der Website des Anbieters wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor Übermittlung in die USA gekürzt.
Durch die Nutzung von „Google Analytics“ werden personenbezogenen Daten des Nutzers auch in den USA verarbeitet. Die USA bieten kein angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere sind die Daten des Nutzers dort nicht vor Zugriffen der Behörden ausreichend geschützt und es existieren keine wirksamen Rechtsbehelfe. Die Anforderungen des EU-Rechts, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt wird, werden von den USA nicht erfüllt, insbesondere, da die auf die amerikanischen Rechtsvorschriften gestützten Überwachungsprogramme nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt sind. Der Schutz der Grundrechte des Nutzers kann daher nicht gewährleistet werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Google Analytics“ ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO.
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit durch Veränderung der Einstellungen im Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen
Es ist zudem möglich, der Verwendung der Daten Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Dies kann durch ein spezielles Programm erfolgen, welches für den Webbrowser des Nutzers installiert werden kann. Weitere Informationen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7. Google Remarketing und Google Ads Conversion Tracking
a) Google Ads Conversion Tracking
Auf dieser Website nutzt der Anbieter Google Ads, einen Analyse-/Werbedienst der Google Inc. („Google“), und im Rahmen von Google Ads den Dienst „Google Conversion Tracking“.
Bei Google Ads wird ein Cookie für das Conversion Tracking auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Mobil, Tablet, etc.) abgelegt (sogenannter „Conversion Cookie“), wenn der Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies bestehen für die Dauer von 30 Tagen. Wird die Seite des Anbieters besucht, so wird dem Anbieter und Google die Information übermittelt, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und über diese Anzeige zur Seite des Anbieters gelangt ist. Der Anbieter erhält keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die mithilfe der Conversion Cookies erlangten Informationen dienen der Erstellung von Statistiken für den Anbieter dazu, wie viele Nutzer die Anzeige angeklickt und die Seite des Anbieters aufgerufen haben.
b) Google Remarketing
Mit Google Remarketing wird ein Cookie für das Rermarketing Tracking auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Mobil, Tablet, etc.) abgelegt, welches mittels einer pseudonymen Cookie-ID Werbung ermöglicht, die den Interessen des Nutzers entspricht. Dafür werden auch die vom Nutzer besuchten Seiten ausgewertet. Wenn der Nutzer ein Google-Konto hat und gegenüber Google eingewilligt hat, dass sein Browserverlauf von Google mit seinem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus seinem Google-Konto für auf seine Interessen abgestimmte Werbung verwendet werden dürfen, verwendet Google die Daten des Nutzers zusammen mit Google Analytics-Daten und Google Ads-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden die personenbezogenen Daten des Nutzers von Google mit Daten von Google Analytics und Google Ads verknüpft.
c) Datenverarbeitung in USA
Durch die Nutzung von „Google Remarketing“, „Google Conversion Tracking“ und „Google Ads“ werden personenbezogenen Daten des Nutzers auch in den USA verarbeitet. Die USA bieten kein angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere sind die Daten des Nutzers dort nicht vor Zugriffen der Behörden ausreichend geschützt und es existieren keine wirksamen Rechtsbehelfe. Die Anforderungen des EU-Rechts, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt wird, werden von den USA nicht erfüllt, insbesondere, da die auf die amerikanischen Rechtsvorschriften gestützten Überwachungsprogramme nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt sind. Der Schutz der Grundrechte des Nutzers kann daher nicht gewährleistet werden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Google Remarketing“, „Google Conversion Tracking“ und „Google Ads“ ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO.
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit durch Veränderung der Einstellungen im Menüpunkt „Cookie-Einstellungen“ widerrufen.
d) Datenschutzerklärung Google
Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google können abgerufen werden unter: https://www.google.de/policies/privacy/
e) Dauerhafte Deaktivierung Google-Werbedienste
Der Nutzer kann die Setzung von Cookies für Anzeigen dauerhaft deaktivieren, indem er das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in installiert: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der Anbieter verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.
9. Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat gegenüber dem Anbieter unter bestimmten Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:
Der Nutzer hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Anbieter zu beschweren.
10. Widerrufsrecht des Nutzers bei Einwilligung
Wenn der Nutzer eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten durch den Anbieter erteilt hat, kann er diese jederzeit gegenüber dem Anbieter widerrufen
B. DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR BEWERBER
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Zusendung einer Bewerbung an uns.
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Der gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:
BBW Lasertechnik GmbH
Gewerbering 11
83134 Prutting
Telefon: (0 80 36) 9 08 20- 0
Telefax: (0 80 36) 9 08 20- 28
E-Mail: info(at)bbw-lasertechnik.de
(im Folgenden: “Anbieter”)
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: datenschutz(at)bbw-lasertechnik.de
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
a. Grundsätzlich
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Bewerbers erfolgt zur Bearbeitung der Bewerbung als Initiativbewerbung oder auf eine konkrete Stellenausschreibung. Die Verarbeitung dient der Prüfung, ob der Bewerber für eine zu besetzende Stelle geeignet ist und ggf. zur Erstellung eines Arbeitsvertrages. Der Bewerber muss die Daten übermitteln, die für die Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind, anderenfalls kann die Bewerbung nicht bearbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG.
b. Bei Nutzung des Online-Formulars
Wenn der Bewerber mittels des Online-Formulars im Bereich „Karriere“ seine Bewerbung an den Anbieter richtet, werden Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse erhoben. Ohne Angabe dieser Daten kann die Bewerbung nicht versandt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG.
Der Bewerber kann zudem Dokumente hochladen, die weitere für die Bewerbung relevante Daten enthalten. Für diese Daten gilt Ziffer 2.a dieser Datenschutzhinweise.
3. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe der Bewerberdaten an Dritte erfolgt ausschließlich,
Zudem können Auftragsverarbeiter des Anbieters mit den Daten des Bewerbers in Berührung kommen.
4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der Anbieter verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.
Bewerberdaten werden, wenn der Bewerber nicht eingestellt wird, sechs Monate nach der Entscheidung entweder gelöscht (elektronische Daten) oder dem Bewerber im Original zurückgegeben (Papierunterlagen).
5. Rechte des Bewerbers
Der Bewerber hat unter bestimmten Voraussetzungen gegenüber dem Anbieter folgende Rechte hinsichtlich der ihn betreffenden personenbezogenen Daten:
Der Bewerber hat zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Anbieter zu beschweren.
6. Widerrufsrecht des Bewerbers bei Einwilligung
Wenn der Bewerber eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten durch den Anbieter erteilt hat, kann er diese jederzeit gegenüber dem Anbieter widerrufen.